Was ziehe ich an und was benötige ich für einen Aufenthalt auf Eräkeskus im Winter?

Um die winterliche Wildnis in vollen Zügen genießen zu können, ist ein ausgeklügeltes Bekleidungssystem wichtig. Entscheidend ist das sogenannte Zwiebelprinzip, bei dem mehrere dünne Schichten übereinander getragen werden. Dieses System ermöglicht es dir, auf wechselnde Temperaturen und Aktivitätslevel flexibel zu reagieren. Moderne Funktionsmaterialien wie Gore-Tex oder Texapore unterstützen diesen Effekt, indem sie dich vor Wind und Wetter schützen und gleichzeitig Feuchtigkeit, die durch körperliche Anstrengung entsteht, effektiv nach außen ableiten.

Besonders bewährt hat sich Fleecebekleidung als Zwischenschicht. Durch ihre flauschige Struktur bildet sie isolierende Luftpolster, die dich warm halten. Gleichzeitig transportiert Fleece Schweiß schnell von der Haut weg und trägt so zu einem angenehmen Körpergefühl bei, selbst wenn du aktiv bist.

Der Aufbau eines gut verpackten "Mushers" sollte also wie folgt aussehen:

  1. Basisschicht (Bringst du mit): Funktionsunterwäsche aus Kunstfaser oder Merinowolle transportiert Feuchtigkeit effektiv vom Körper weg. Wichtig: Baumwolle und reine Wolle speichern Feuchtigkeit und sind nur in trockenem Zustand angenehm. Ergänze dies mit Woll-, Thermo- oder Fleecesocken – idealerweise zwei Paare übereinander für zusätzliche Wärme.
  2. Mittelschicht (Bringst du mit): Eine leichte Fleecebekleidung, wie ein Pullover und eine lange Unterhose, sorgt für zusätzliche Isolation.
  3. Isolierschicht (Bringst du mit): Je nach Bedarf und Temperatur bieten ein dickerer Pullover oder eine Fleecejacke sowie eventuell eine zweite Fleecehose zusätzlichen Schutz vor Kälte.
  4. Außenschicht (Wird von uns gestellt): Als äußere Schutzhülle dient ein robuster, winddichter und gefütterter Overall oder eine winddichte gefütterte Jacke und Hose. Eine große Kapuze, die über deine Mütze passt, ist unerlässlich, um dein Gesicht bei Wind und tiefen Temperaturen zu schützen.

Schuhwerk (Wird von uns gestellt): Es werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Es sollte wärmen, vor Feuchtigkeit schützen und auch bei -30 Grad noch elastisch sein. Die Schuhe müssen mind. einen halbhohen Schaft haben und wasserdicht sein. Sie dürfen nicht genau passen, sondern sollten mind. 1 Nummer zu gross sein. Luft im Schuh isoliert zusätzlich und ermöglicht die nötigen Aufwärm-Bewegungen der Zehen! Damit die Füsse selbst bei geringer Bewegung warm bleiben, ist ein gutes Innenfutter wichtig. Praktisch ist ein herausnehmbarer Filz-Innenschuh, um den Schuh nachts komplett austrocknen zu lassen. Verstellbare Schaftabschlüsse verhindern, dass Schnee in den Schuh eindringt. Eine Schnürung oder Klett-Verschluss ist dem Reißverschluss vorzuziehen, da sich dieser bei tiefen Temperaturen oft nicht mehr bewegen lässt. 

Handschuhe (Bringst du mit):

Für optimalen Schutz deiner Hände empfehlen wir:

  • Leichte Finger-Innenhandschuhe aus Fleece: Am besten zwei Paar, um bei Bedarf wechseln zu können.
  • Große, wasser- und winddichte Überziehhandschuhe (Fäustlinge): Bieten den besten Schutz vor Kälte und Nässe.

Ausrüstung, die du mitbringen solltest:

  • Thermosflasche 
  • Sonnen- oder Schneebrille zum Schutz vor reflektierendem Schnee und Wind.
  • Sonnenschutzcreme mit hohem Schutzfaktor und Lippenschutz.
  • Taschenmesser oder Multitool für diverse Zwecke.
  • Stirn- oder Taschenlampe mit Ersatz-Batterien.
  • ein Trainingsanzug für gemütliche Abende in der Hütte.
  • 2 Paar dünne Fingerhandschuhe aus Wolle oder Fleece. 
  • Dicke Fausthandschuhe.
  • Mütze und evtl. Gesichtsschutz (Stirn und Ohren müssen bedeckt sein). 
  • Hausschuhe oder rutschfeste Socken für die Lodge und die Hütten.
  • Brillenträger sollten wenn möglich für die Dauer der Touren Kontaktlinsen verwenden, da Brillengläser bei tiefen Temperaturen beschlagen. Ebenso sollte eine Ersatzbrille mitgenommen werden. 
  • Eventuell Wärmebeutel für zusätzliche Wärme bei Bedarf.
  • Kälteschutz-Crème oder Vaseline für Gesichtspartien im Falle von sehr tiefen Temperaturen.
  • Wichtig: für die Hüttentouren von 1 - 4 Nächten sollte die gesamte persönliche Ausrüstung in einem kleinen Tages-Rucksack von 20 - 30 Liter Volumen Platz finden. 
  • Optional: Skihelme können beim Schlittenfahren getragen werden. Einen solchen musst du aber selber mitbringen, dieser wird nicht von uns zur Verfügung gestellt.

Was wir bereitstellen:

  • einen gefütterten Overall
  • Winterstiefel
  • Schlafsack und Inlet für die Hüttenübernachtung

Außerdem halten wir eine begrenzte Anzahl an Mützen und Handschuhen zum Verleih bereit.

Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung bist du bestens gerüstet, um die Natur und unsere Aktivitäten in vollen Zügen zu genießen!

Es ist leider tatsächlich so... der Nord-Karelische Sommer kann bisher nicht als "angenehm warm", geschweige denn "sommerlich heiss" bezeichnet…

Weiterlesen